In Schleswig-Holstein wird es zunächst keine Möglichkeit geben, Beamtinnen und Beamte durch einfachen Verwaltungsakt aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen. Das stellt eine vom Landtag beschlossene…
Die beschlossenen Forderungen für die Einkommensrunde der Länder (10,5 %, mindestens 500 Euro) sind nach Einschätzung des dbb sh eine gute Grundlage, um die zunehmend spürbaren Nachteile für den…
Die Entwicklungen der letzten Monate und aktuell kursierende Informationen lösen bei vielen Beamtinnen und Beamten Verunsicherung aus. Es stellt sich die Frage, ob bereits jetzt Anträge gestellt…
Mit unseren beiden Personalrätekonferenzen haben wir in diesem Jahr wieder viele Personalräte auf Landes- und Kommunalebene erreicht. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das…
Nachdem die Einkommensrunde 2023 für die Tarifbeschäftigten bei Bund und Kommunen abgeschlossen werden konnte, wollen wir jetzt überfällige Einkommenserhöhungen für Tarifbeschäftigte der Länder sowie…
Multiplikatoren der nördlichen dbb Landesbünde einschließlich ihrer Fachgewerkschaften haben im Rahmen einer Regionalkonferenz in Hamburg weitere Vorbereitungen für die Einkommensrunder der Länder…
„Eine wichtige Leistungsmotivation kann auch auch in leistungsorientierten Bezahlungselementen liegen, wenn Transparenz und Akzeptanz gewährleistet sind.“ Dieser gemeinsame Nenner wurde in einem…
Die noch nicht vollständig umgesetzte Einführung der Ruhegehaltsfähigkeit von Stellenzulagen für die Bereiche Polizei- und Justizvollzug, Feuerwehr, Steuerfahndung und Verfassungsschutz sorgt für…
Die Landesregierung und die Landtagsfraktionen haben Post vom dbb schleswig-holstein bekommen. In einem „Brandbrief“ wird davor gewarnt, dass die angekündigten Sparpakete für den Landeshaushalt vom…
Personalauswahlverfahren beziehungsweise Beförderungen erfolgen in der Regel auf der Grundlage von Beurteilungen, um der in der Verfassung verankerten Bestenauslese Rechnung zu tragen. Wenn die…