„Die Einkommensrunde für Bund und Kommunen muss dringend dafür sorgen, dass der öffentliche Dienst seinen Personalbedarf wieder verlässlich decken kann. Das gelingt nämlich auch in Schleswig-Holstein…
"Die jetzt zu treffenden Entscheidungen zur Zukunft der Sonderzahlungen sind ein Indikator für den politischen Umgang mit Werten wie Vertrauen und Fairness" heißt es in einer Stellungnahme des dbb sh…
Seit Februar gelten im Schleswig-Holsteinischen Landesdienst keine Stellenobergrenzen mehr. Die entsprechende Landesverordnung wurde nicht verlängert, sie ist ersatzlos ausgelaufen. Dies entspricht…
"Wer ein Streikrecht für Beamte durchsetzen will, hat das Beamtenrecht nicht verstanden oder will es abschaffen", hat der Landesvorstand des dbb schleswig-holstein klargestellt. "Deshalb ist es…
Am 8. Februar werden die Forderungen für die Einkommensrunde bei Bund und Kommunen beschlossen. Als dbb sh wollen wir unsere Basis an den Entscheidungsprozessen beteiligen. Deshalb haben wir ein…
Stillstand ist Rückschritt! Wir kümmern uns nicht nur um positive Weiterentwicklung Ihrer Arbeits- und Einkommensbedingungen, sondern auch Ihres Know-hows. In den nächsten Wochen finden interessante…
Tarifbeschäftigte des Landes sowie Landes- und Kommunalbeamte erhalten ab Januar 2018 2,35 Prozent mehr Einkommen. Dies resultiert aus der Einkommensrunde 2017, die auch die Anpassung für 2018 zum…
Welches Gesicht zeigt Jamaika dem öffentlichen Dienst? Diese Frage stellen sich 50.000 Beamte aus Schleswig-Holstein. Und sie hoffen, dass der heute von der Landesregierung vorgelegte…
Vor 10 Jahren wurde den Landes- und Kommunalbeamtinnen und –beamten das Weihnachtsgeld wegen erheblicher Haushaltsdefizite gestrichen. Inzwischen sprudeln die Steuereinnahmen wieder. Es sind…
Anlässlich des Inkrafttretens der Landesverordnung über die Fortbildung nach § 27 der Allgemeinen Laufbahnverordnung plädiert der dbb sh für eine aktive Personalentwicklung, die Qualifizierung und…